Informationen über Alkohol
-
Alkohol und seine Wirkungen
Alkohol ist nicht wie andere Getränke, denn Alkohol wirkt anders auf das Gehirn und den Körper insgesamt. Wenn man Wasser trinkt, fühlt man sich danach genauso wie vorher. Wenn man Alkohol trinkt, fühlt man sich danach anders. Alkohol hat beispielsweise eine enthemmende Wirkung. Alkohol verändert, wie man sich fühlt, wie man die Wirklichkeit wahrnimmt, wie man mit anderen umgeht. Eine Person, die Alkohol getrunken hat, kann sich ganz anders verhalten als sonst und manchmal merkt sie dann nicht mehr genau, was sie tut.
-
Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus)
So bezeichnet man die Krankheit von Personen, die von Alkohol abhängig geworden sind (siehe „Abhängig sein“ weiter unten). Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, die viele Probleme macht, für den, der trinkt, aber auch für seine Familie. Doch es ist eine Krankheit, die man überwinden kann. Die abhängige Person ist nicht schuld an ihrer Krankheit. Doch um gesund zu werden, muss man sich die Abhängigkeit eingestehen und bereit sein, Hilfe anzunehmen.
-
Abhängig sein
Bei einer Alkoholabhängigkeit kann man das Alkoholtrinken nicht (mehr) kontrollieren. Jemand ist abhängig, wenn er nicht mehr „einfach so“ mit dem Alkoholtrinken aufhören kann, auch dann nicht, wenn er und andere darunter leiden. Dass man bei einer Abhängigkeit das Alkoholtrinken nicht sein lassen kann, hat nichts damit zu tun, dass man es zu wenig will. Eine Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Man unterscheidet zwei Arten der Abhängigkeit, die gleichzeitig vorkommen können. 1) Körperliche Abhängigkeit bedeutet, dass sich der Körper an eine Substanz (z.B. Alkohol) gewöhnt hat und sie deshalb zum Funktionieren braucht. 2) Psychische Abhängigkeit bedeutet, dass „der Kopf“ nicht auf eine Substanz verzichten kann. Dass jemand psychisch abhängig ist, erkennt man vor allem daran, dass er glaubt, Alkohol trinken zu „müssen“, auch wenn er das eigentlich gar nicht will.
-
Rückfall
Ein Rückfall bedeutet, dass man wieder mit dem Alkoholtrinken beginnt, obwohl man damit aufgehört hatte und es nicht mehr tun wollte. Viele Personen mit Alkoholabhängigkeit erleben einen oder mehrere Rückfälle. Die Gründe dafür können ganz verschieden sein.
-
Behandlung
Eine Alkoholabhängigkeit kann überwunden werden. Meistens braucht die alkoholkranke Person dazu die Hilfe von ÄrztInnen oder Fachleuten. Auf keinen Fall kannst DU deine Mutter oder deinen Vater gesund machen. Du bist nicht für die Krankheit verantwortlich und du kannst ihnen die Entscheidung, sich helfen zu lassen, nicht abnehmen.
-
Entzug
Entzug bedeutet, mit dem Alkoholtrinken aufzuhören. Das ist nicht einfach. Es ist wichtig, sich dafür Hilfe zu holen. Ein Entzug findet im Krankenhaus statt oder zu Hause mit der Hilfe von Fachleuten. Ohne medizinische Hilfe kann ein Alkoholentzug sehr gefährlich sein, da der Körper darunter «leidet», keinen Alkohol mehr zu bekommen.
-
Verleugnung
Oft möchten alkoholkranke Personen nicht akzeptieren, dass sie alkoholkrank sind. Das nennt man Verleugnung. Damit eine Person mit Alkoholabhängigkeit wieder gesund werden kann, muss sie sich als erstes eingestehen, dass sie krank ist.